Wintergarten: Ihr Partner für den individuellen Wintergartenbau

Wintergärten erfreuen sich wachsender Beliebtheit

Kein Wunder, denn einen Wintergarten zu bauen, ist mit überschaubarem Aufwand und hohem Nutzwert verbunden. Ob beheizter Wohnwintergarten oder professioneller Wintergartenbau für einen Kaltwintergarten: Wer hochwertige Wintergärten kaufen möchte, um seine Immobilie und das eigene Wohngefühl aufzuwerten, ist bei uns genau richtig. Als Fachbetrieb mit vielen Jahren Erfahrung im Wintergartenbau stehen wir Ihnen für den Bau von Standardmodellen ebenso zur Verfügung wie für die Realisierung Ihrer ganz individuellen Wintergarten Idee.

Beratung, Planung, Bauausführung und Einrichtung – bei uns bekommen Sie alles rund ums Thema Wintergarten aus einer Hand!

Terrassenüberdachung, Wintergartenbau - Kontakt, Anfrage

KWOZALLA Wintergärten

01738 Dorfhain • Bergstrasse 21

035055 61842
info@wintergarten-kwozalla.de

Angebot einholen » Beratungstermin »

Sollten Sie Fragen zu unseren Produkten haben, bin ich gern persönlich für Sie erreichbar!

* = Pflichtfeld

Bitte rechnen Sie 1 plus 5.

Wohnwintergarten und Kaltwintergarten

Wenn es darum geht, Wintergärten zu kaufen, steht zuerst die Frage: Kaltwintergarten anbauen oder einen beheizbaren Wintergarten bauen lassen? Denn die beiden Formen moderner Wintergärten sind zum einen der ganzjährig nutzbare Wohnwintergarten mit Heizung und zum anderen Kaltwintergärten, die ohne Heizung und oft auch ohne nennenswerte Dämmung gebaut werden. Eine Sonderform ist darüber hinaus der Wintergarten für den Balkon. Ein Balkon-Wintergarten ist die fachmännische Verglasung eines bereits vorhandenen Balkons. Auch dabei können unterschiedliche Formen von Dämmung eingesetzt werden.

Kaltwintergärten: Vor- und Nachteile

Wenn bei einem Wintergarten-Hersteller von einem Kaltwintergarten, oder etwas sperriger von einem „Wintergarten kalt“, die Rede ist, so beschreibt dies alle Arten von Wintergärten, die weder isoliert noch mit einem eigenen Heizungssystem ausgestattet sind. Das hat zur Folge, dass solch ein Wintergarten in der kalten Jahreszeit nicht als Wohnraum geeignet ist und stark auskühlen kann. Wintergartenbauer bezeichnen solche Wintergärten oft auch als Glashäuser. Üblicherweise werden Kaltwintergärten nachträglich an ein Haus angebaut. Sie haben zwar den Nachteil, dass man sie im Winter nicht gemütlich zum Wohnen nutzen kann, bringen jedoch demgegenüber auch einige Vorteile mit.

Die wichtigsten Pluspunkte eines Kaltwintergartens:

  • Günstiger Wintergartenbau: Der Verzicht auf Isolierung und Heizung bedeutet, dass sich Kaltwintergärten deutlich günstiger bauen lassen als Wohnwintergärten.
  • Nachträglicher Anbau: Ein Kaltwintergarten kann an nahezu alle Häuser auch im Nachhinein angebaut werden.
  • Zeitsparender Wintergartenbau: Weil ein Kaltwintergarten ohne Fundament errichtet wird, ist es binnen kurzer Zeit möglich, solch einen Wintergarten bauen zu lassen.
  • Überwintern von Pflanzen: Kaltwintergärten sind ideal, um frostempfindliche Pflanzen im Winter geschützt einzulagern.
  • Einlagern von Gartenmöbeln: Viele Hausbesitzer nutzen ihren Kaltwintergarten, um Garten- oder Loungemöbel im Winter einzulagern.
  • Träger für Solar-Panel: Das Wintergartendach wird häufig für das Anbringen von Solarkollektoren genutzt.

Wohnwintergarten: Ganzjährig nutzen

Beim Wintergartenbau für einen Wohnwintergarten geht es nicht nur um das fachkundige Verglasen, sondern auch um Themen wie Dämmung, Belüftung und Heizung. Deshalb ist die Planung solcher Wintergärten deutlich komplexer als bei einem Kaltwintergarten – und natürlich schlagen sich die verschiedenen zusätzlichen Elemente auch in einem höheren Preis nieder. Dafür schafft man sich als Hausbesitzer allerdings auch einen ganzjährig attraktiven Wohnraum, wenn man sich entschließt, solch einen Wintergarten bauen zu lassen. Zu den Entscheidungen, die beim Bau eines Wohnwintergartens getroffen werden müssen, gehört die Wahl der passenden Verglasung, des gewünschten Bodenbelags inklusive Wärmedämmung und des Heizsystems, mit dem solch ein Wintergarten in der kalten Jahreszeit beheizt werden kann. Dank moderner Systeme im Wintergartenbau lassen sich dafür so ziemlich alle gängigen Heizungsarten nutzen – von Wärmepumpen über Fußbodenheizungen bis hin zu klassischen vertikal angebrachten Heizkörpern oder Infrarotheizungen. Auch die Gestaltung des Wintergartendachs erfordert einige Entscheidungen.

Mit Bedacht sollte auch das Belüftungssystem für einen Wohnwintergarten gewählt werden – denn dieses ist wichtig, um im Sommer Stauwärme zu vermeiden und im Winter gegen Kondenswasserbildung zu schützen. Die dafür verfügbaren Systeme bei Fachbetrieben wie dem unseren umfassen zum Beispiel Querlüftung, Dachlüftung und Diagonallüftung.

Balkon-Wintergarten: Balkonverglasung für Wohnungen

Auch ein Wintergarten auf dem Balkon ist möglich – in der einfachsten Form durch die Verglasung der offenen Bereiche des Balkons. Viele Hausbesitzer entscheiden sich bei der Balkonverglasung für die Bauweise als Kaltwintergarten – also ohne Dämmung. Oftmals werden für die Verglasung typische Kaltwintergarten-Schiebeelemente genutzt, so dass der Balkon bei Bedarf auch sehr luftig genutzt werden kann. Bei einem Balkon-Wintergarten ist auch der Einbau von Dämmung und Heizung möglich, so dass er zu einem Wohnwintergarten im Kleinformat wird.

Materialien im Wintergartenbau

Die wichtigsten Materialien beim Wintergartenbau sind Glas und Metall: Glas für die Verglasung und Metall für den Rahmen. Als Rahmen-Material kommt bei einem Wintergarten meist Aluminium mit Pulverbeschichtung zum Einsatz – auch wenn Begriffe wie Alu Wintergarten irritierend wirken, schließlich ist das Hauptmaterial von Wintergärten nicht Alu, sondern Glas. Hierbei wird übrigens meist Einfachverglasung für Kaltwintergärten und Doppel- oder Isolierverglasung bei Wohnwintergärten eingesetzt. Viele Kaltwintergärten nutzen Schiebeelemente, um die Verglasung so flexibel wie möglich nutzen zu können.  

Sonnenschutz und Sichtschutz für den Wintergarten

Neben Rahmen und Verglasung zählen Maßnahmen für Sonnen- und Sichtschutz bei einem Wintergarten zu den grundlegenden Elementen. Da sich Glas bei Sonneneinstrahlung stark erhitzt, kombinieren viele Hausbesitzer den Wintergartenbau mit dem Anbringen von Sonnenschutz-Elementen auf der Außenseite. Alternativ ist auch Wintergartenbeschattung für Innen zu haben. Und selbst wenn die Sonne nicht scheint, sind Elemente wie Markisen, Rollos oder Jalousien hilfreich: Als Sichtschutz am Wintergarten.

In einem ausführlichen Artikel informieren wir umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten der Beschattung, wenn man Sicht- und Sonnenschutz für Wintergärten kaufen möchte.

Auf Wunsch alle Bau-Leistungen aus einer Hand

Mit zuverlässigen Partner-Firmen, Architekt und Bauingenieur können wir die Planung und die Montage des Wintergartens komplett übernehmen.

  • Fundament planen
  • statische Berechnung
  • Antragsunterlagen erarbeiten
  • Baugenehmigung beantragen

Wintergarten: Ideen finden in unserer Wintergartenausstellung

Als erfahrener Wintergartenbauer und Hersteller von Wintergärten mit individueller Planung können wir Ihnen natürlich gern zur Seite stehen, wenn es um die Planung und Ideenfindung für einen neuen Wintergarten geht. Diverse Wintergarten-Elemente wie beispielsweise Kaltwintergarten-Schiebeelemente oder Alu-Rahmen für Wintergärten mit verschiedenen Formen der Pulverbeschichtung stehen in unserer Wintergartenausstellung zum Anfassen und Testen bereit. Wintergarten Ideen lassen sich zudem mit Hilfe moderner Computerprogramme virtuell „greifbar“ machen – bevor es an die eigentliche Umsetzung im Wintergartenbau geht. Gern vereinbaren wir einen Beratungstermin für die Planung Ihres neuen Wintergartens.

Wintergarten-Baugenehmigung einholen

Wenn ein beheizbarer Wintergarten als Anbau an ein Haus geplant ist, muss dafür eine Baugenehmigung bei der Gemeinde eingeholt werden. Die individuellen Vorgaben in den einzelnen Bundesländern oder Kommunen unterscheiden sich jedoch in Details, weshalb man sich vor Einreichen des Bauantrags genau über die Bedingungen vor Ort informieren sollte. Viele unserer Kunden als Wintergartenbauer stammen aus Sachsen. Und wer Wintergärten in Sachsen errichten möchte, kommt in der Regel nicht um eine Baugenehmigung herum. Denn ein Wintergarten fällt in Sachsen oft nicht unter die sogenannten verfahrensfreien Bauvorhaben wie überdachte Stellplätze oder Terrassenüberdachungen, die der Freistaat ohne Baugenehmigung ermöglicht. Wir geben Ihnen gern konkretere Informationen über das Einholen einer Baugenehmigung für den Wintergartenbau.

Terrassenüberdachung, Wintergartenbau - Kontakt, Anfrage

KWOZALLA Wintergärten

01738 Dorfhain • Bergstrasse 21

035055 61842
info@wintergarten-kwozalla.de

Angebot einholen » Beratungstermin »

Sollten Sie Fragen zu unseren Produkten haben, bin ich gern persönlich für Sie erreichbar!

* = Pflichtfeld

Bitte rechnen Sie 3 plus 2.

Das sagen unsere Kunden

Auf der Suche nach einem passenden Wintergarten sind wir nach einigen Umwegen zur Firma Kwozalla Wintergärten gekommen. Hier fühlten wir uns vom ersten Beratungsgespräch bis zur Fertigstellung in fachlich sehr guten Händen. Vom ersten Beratungsgespräch bis zur Fertigstellung lief alles Hand in Hand. Zur Unterstützung wurde uns durch die Firma ein Architekt vermittelt, welcher alle baurechtlichen Anträge zur Bauausführung stellte. Für die darauffolgenden Tiefbau- und Gartenarbeiten empfahl uns Herr Kwozalla eine fachlich kompetente Garten- und Landschaftsbau Firma. Alle Arbeiten dieser Firma wurden zur vollsten Zufriedenheit ausgeführt. Und nun können wir unseren „Wintergarten“ genießen.

★★★★★ via google

Familie Errmann

Ein langersehnter Wunsch wurde Realität. Nach einer groben Vorstellung nahm in mehreren Beratungsgesprächen das Projekt Wintergarten Gestalt an. Die Firma Kwozalla übernahm die Planung, Baubegleitung und Errichtung des Wintergartens. Besonders hervorzuheben ist die reibungslose zeitliche und fachliche Abstimmung von Eigenleistung und Montagearbeiten. Firma Kwozalla: sehr gute Beratung, Planung, Ausführung und Abstimmung. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Wir sind voll und ganz zufrieden.

★★★★★ via google

Familie Jäckel

Vielen Dank an das freundliche Team der Fa. Kwozalla. Wir benötigten Ersatzeile für einen Wintergarten, dessen Aufbau durch eine Firma erfolgte, die nun im Ruhestand ist. Uns wurde die Fa. Kwozalla empfohlen, um an die Ersatzteile zu gelangen. Dort war es kein Problem, man kümmerte sich sofort, nachdem wir alle Unterlagen bereitgestellt hatten, um die Lieferung der benötigten Teile. Alles klappte hervorragend, auch bei der zweiten Lieferung. Die gesamte Abwicklung unseres Auftrages war hervorragend, freundliche telefonische Beratung, sofortige Erledigung des Auftrages, schnelle Übersendung der Ersatzteile. So wünscht man sich eine gute Zusammenarbeit! Machen Sie weiter so, dann sind die Auftragsbücher bestimmt nicht leer! Wir können diese Firma nur bestens weiterempfehlen.

★★★★★ via google

Familie Mensch

Wir haben vor einem Jahr (Januar 2020) begonnen uns aktiv für Wintergärten zu interessieren, da wir die Idee hatten, unseren Balkon zu überdachen. Wir sind durch Empfehlungen und Internetrecherche auf die Firma Kwozalla gestoßen und haben uns dort angemeldet. Die erste Begegnung mit Herrn Kwozalla und seinem Team war sehr angenehm, und die Beratung war ebenso freundlich und informativ. Uns wurden nüchtern und neutral Vor- und Nachteile aller einzubauenden Elementen eines Wintergartens und die Umsetzung unserer Ideen geduldig erklärt. Als wir unsere Entscheidung konkretisierten, wurde das erste Erlebnis mit der Firma intensiviert! Innerhalb kürzester Zeit stand das Konzept, und abgesehen von üblichen formal-behördlichen Gängen (die auch ganz unproblematisch waren), lief das ganze Bauprojekt reibungslos und schnell. Das Aufbauteam inklusive Herrn Kwozalla setzten die Überdachung im August fachmännisch und mit größter Sorgfalt. Man hatte immer den festen Eindruck, dass hier jede Handbewegung sitzt und durchdacht und trainiert war. So stand im Spätsommer das Terrassendach mit Markisen, und im Dezember (wegen Corona eben etwas später) kamen auch die Seiten- und Frontscheiben dazu. Wir haben nun den Wintergarten seit ca. einem halben Jahr und unsere Erfahrungen sind bis jetzt durchweg positiv. So kann man doch auch im November noch bei Sonnenschein auf dem Balkon Kaffee trinken, und aktuell ist der Wintergarten ein exzellenter Großraum-Kühlschrank. Ganz abgesehen davon, dass die Möbel darin trocken bleiben und deren Pflege jetzt stark reduziert werden kann. Unsere Erfahrungen mit der Firma Kwozalla sind insgesamt sehr positiv. Die Kommunikation mit Herrn Kwozalla war und ist immer freundlich und sachlich. Es hat wirklich Freude gemacht, mit so einem kompetenten Fachbetrieb zusammen zu arbeiten.

★★★★★ via google

Familie Horn

Google Gesamtbewertung 4,9 von 5 | 189 Berichte